Neue Zahlen der römisch-katholischen Kirche für 2022

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
4.8
(9)

Mitte September 2023 lasen wir in österreichischen Medien Meldungen wie „Rekordzahl an Austritten aus römisch-katholischer Kirche in Österreich bestätigt“. Was ist passiert? Das mit dem Rekord wussten wir ja seit Jänner.

Tatsächlich wurden im September viel mehr neue Daten als am Jahresanfang veröffentlicht. Die römisch-katholische Kirche hat 2023 ihre Methode für die Veröffentlichung der Statistiken geändert: Brachte sie bisher im Jänner zwei vorläufige Zahlen fürs Vorjahr (Anzahl der Katholiken und die Austritte) und den Rest fürs Vor-Vorjahr als endgültig bestätigte Zahlen heraus, wird sie ab jetzt alles auf einmal im September veröffentlichen. Ob unsere Kritik dafür den Ausschlag gab, lässt sich aktuell weder bestätigen noch widerlegen; jedenfalls hat die alte Vorgehensweise regelmäßig zu Verwechslungen und Irrtümern in Medien geführt.

Wie üblich ist die offiziell bestätigte Zahl der Austritte für 2022 etwas höher als sie Anfang 2023 bekanntgegeben wurde. Da der Kirchenaustritt in Österreich in staatlichen Behörden (Gemeindeämtern, Online, …) stattfindet, kann dafür die verspätete Datenlieferung in einzelnen Gemeinden als wahrscheinlicher Grund angenommen werden. Die Anzahl der „Katholiken“ (wie von der römisch-katholischen Kirche kommuniziert, also inklusive zwangsgetaufter Säuglinge) ist somit etwas niedriger. Die Austritte stiegen in den korrigierten Zahlen von 90.808 auf 90.975, römisch-katholische Personen gab es Ende 2022 laut Kirche 4.733.085. Das entspricht weiterhin etwa 52 % der Bevölkerung. Aktuell im vierten Quartal 2023 sind es schon weniger, weil die ​​​​​​​Bevölkerung einerseits wächst, andererseits der Mitgliederverlust ungebremst weitergeht. Die aktuelle Prognose ist, dass die römisch-katholische Kirche ihre behauptete Bevölkerungsmehrheit Ende 2024 oder Anfang 2025 verliert.

Römisch-katholische Menschen Ende 2022, Hochrechnung 2023-2024
Römisch-katholische Menschen Ende 2022, Hochrechnung 2023-2024

Neu sind also die anderen Zahlen für 2022. Auf diese hätten wir im alten System noch bis Jänner 2024 warten müssen.

Die wöchentliche Teilnahme an Gottesdiensten ist laut Katechismus für erwachsene Katholiken verpflichtend. Dies wird natürlich weitgehend ignoriert, wie so viele andere Vorschriften. An zwei Zähltagen im Jahr wird in jeder Kirche die Anzahl der GottesdienstbesucherInnen gezählt. Am „Zählsonntag in der Fastenzeit“ (vor Ostern, wenn man eigentlich verpflichtet ist, zu beichten und danach die Kommunion zu empfangen) waren es 2022 309.445 BesucherInnen, am traditionell stärker besuchten „Christkönig-Sonntag“ 365.991. Damit geht der Rückgang des Gottesdienstbesuchs weiterhin zurück, das Abflauen der Pandemie hat die Zahlen nicht wieder in die Nähe der Vor-Corona-Besuche gebracht. 7,7 % der „Katholiken“ (falls man sie so nennen kann) in Österreich, eine/r von dreizehn, haben somit am stärksten Sonntag ihre erwähnte Pflicht erledigt, an einem „durchschnittlichen“ Sonntag 6,5 % (eine/r von fünfzehn). Verglichen mit 2019 (vor Corona) ist das ein Rückgang um 31 %. Die 2022 wieder gewachsenen Zahlen sind noch stark unter dem Abwärtstrend der Jahre vor Corona.

Gottestdienstbesuche an Zählsonntagen, 2003-2022
Gottestdienstbesuche an Zählsonntagen, 2003-2022

Die Taufe von nicht zustimmungsfähigen Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) lag bei 44.040, das ist ein minimaler Rückgang gegenüber 2021, als besonders viele Taufen, die 2020 in den Lockdowns nicht stattfanden, nachgeholt wurden. Damit gab es wieder etwas mehr Taufen als die Hälfte der Neugeborenen in Österreich, aber nicht alle waren eben Neugeborene (unter einem Jahr alt). Hier lohnt es sich, den gleitenden Mittelwert der letzten fünf Jahre anzuschauen: Lag dieser 2020 noch ganz knapp über 50 %, fiel er im Jahr 2021 auf 49,5 % und 2022 weiter auf 49,3 %. Somit werden sogar mit den nachgeholten, späteren Taufen nicht einmal mehr die Hälfte der Kinder, die bald in die Volksschule kommen, getauft.

Im Diagramm zeigt der blaue Balken die Anzahl der Taufen von Kleinkindern (0-6 Jahre), der rote Balken den Mittelwert der jeweils letzten fünf Jahre. Die braune Linie (rechte Y-Achse) zeigt den Anteil der Taufen in fünf Jahren an den Geburten in fünf Jahren. 2007 wurden noch mehr als zwei Drittel der Kinder (66,8 %) katholisch getauft, 14 Jahre später weniger als die Hälfte.

Römisch-katholische Taufen von Kleinkindern in Österreich 2007-2022
Römisch-katholische Taufen von Kleinkindern in Österreich 2007-2022

Erstkommunionen werden traditionell im späten Frühling oder im Frühsommer durchgeführt. Diese waren somit 2021 und 2022 kaum noch von Corona-Einschränkungen betroffen. 2021 gab es mit 51.221 Erstkommunionen einen erhöhten Wert, der auf Verschiebungen wegen der Corona-Epidemie zurückzuführen ist. 2022 betrug die Zahl 46.728, das ist niedriger als die Zahlen vor Corona. In dieser Phase verliert die Kirche schon etwa 1,2 % der Kinder, die acht Jahre vorher getauft wurden, es gehen also nicht alle Getauften zur Erstkommunion.

Firmungen (bei denen 14jährige, religionsmündige Jugendliche zum ersten Mal die Gelegenheit haben, aktiv zu bestätigen, dass sie zur römisch-katholischen Kirche gehören) sind 2022 auf 41.204, den niedrigsten Wert mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020, gesunken. Dies ist um 16,3 % weniger als die Taufen 14 Jahre davor, eine hohe Verlustrate der Kirche unter getauften Jugendlichen.

Das Diagramm zeigt den starken Einbruch beider Veranstaltungstypen im Coronajahr 2020, den einmaligen Nachholeffekt 2021 und das Jahr 2022, das den Negativtrend fortsetzt und unter den Ergebnissen von 2019 liegt.

Erstkommunionen und Firmungen in Österreich 2003-2022
Erstkommunionen und Firmungen in Österreich 2003-2022

Die Zahl der verstorbenen KatholikInnen mit kirchlichem Begräbnis stieg 2022 auf einen Siebenjahres-Rekord von 54.525. Damit hat sich neben den Rekord-Austritten auch die Diskrepanz zwischen Taufen (=Zugänge) und Verstorbenen (=natürliche Abgänge) weiter vergrößert. Dies trägt zur gesamten Abgangsrate von 1,96 % der KatholikInnen des Jahres 2021 bei, ebenfalls ein Rekordwert, der ziemlich genau einem Prozent der Bevölkerung in Österreich entspricht. Diese Abgangsrate erlaubt die Einschätzung, dass Ende 2023 ca. 51 % und Ende 2024 ca. 50 % der Bevölkerung von der römisch-katholischen Kirche als ihre Mitglieder ausgewiesen werden.

Die römisch-katholische Kirche verliert Priester in einem noch höheren Ausmaß als Mitglieder. Dies ist aufs höhere Durchschnittsalter der verbliebenen Priester und die niedrige Ersatzrate (Neupriester) zurückzuführen. Im Jahr 2022 mussten noch 1.837 „Diözesanpriester“ (also jene, die in Pfarren Kundenkontakt haben und sonntags Kekse verzaubern) die 3.007 Pfarren betreuen. Das ist 2,7 % weniger als im Jahr davor, hier ist die Abgangsrate seit 2018 schon über 2 % jährlich (teilweise deutlich). In zehn Jahren ist das ein Rückgang um 18,1 %, während die Anzahl der Pfarren sich kaum ändert und seit längerer Zeit knapp über 3.000 liegt. Damals kamen durchschnittlich 1,4 Pfarren auf einen Diözesanpriester, heute sind es 1,6 – während die Priester immer älter werden, die wachsende Belastung trifft also immer mehr Männer im Pensionsalter, die aber nicht in Pension gehen dürfen. Die Diözesanpriester werden von 485 sogenannten „Weltpriestern“, also Priestern ausländischer Abstammung verstärkt: Ein Rekordwert, der den Rückgang der Diözesanpriester etwas abfedert, aber die Akzeptanz in der traditionell orientierten Bevölkerung nicht gerade steigert.

Diözesanpriester und ausländische (Missions-) Priester in Österreich 2008-2022
Diözesanpriester und ausländische (Missions-) Priester in Österreich 2008-2022

Neben den beiden gezeigten Gruppen gibt es auch noch die „Ordenspriester“, das sind jene ohne Kundenkontakt, also in Orden, Klöstern und so weiter. Sie werden, das wird niemanden überraschen, auch immer weniger, in einem ähnlichen Tempo wie die Diözesanpriester.

Finanzen

Die vielen Austritte im Jahr 2022 haben vorerst nicht zu einem Rückgang der Gesamteinnahmen der römisch-katholischen Kirche geführt. Allerdings gab es bei den Erlösen aus dem Kirchenbeitrag, der Haupteinnahmequelle der römisch-katholischen Kirche in Österreich, einen kleinen Rückgang von 498 auf 496 Mio. €. Dies wurde durch die „sonstigen Einnahmen“ (Vermietung, Subventionen, …) aber mehr als kompensiert.

Die Staatsleistungen, die die Kirche fälschlicherweise als „Wiedergutmachung für NS-Schäden“ bezeichnet, betrugen 2022 55,7 Mio. €. Sie steigen relativ kontinuerlich und stellen jährlich 8 bis 9 % der Einnahmen der römisch-katholischen Kirche. Die Höhe der „NS-Schäden“ wurde nie beziffert, ein Abzahlungsmodus oder ein sonstiges Ende der Staatsleistungen nie angedacht. Unter diesem Titel wurden seit 2010 638,5 Mio. € an die römisch-katholische Kirche in Österreich gezahlt, seit 1960 (als die Zahlungen eingeführt wurden) mehrere Milliarden €. Ohne Umdenken in der Politik werden diese Zahlungen ewig weitergehen, auch wenn die Kirche den Großteil ihrer Mitglieder verliert. 

2022 war ein Jahr mit hoher Inflation. Die gestiegenen Einnahmen konnten die deutlich höheren Kosten für Personal, Energie usw. nicht kompensieren, die meisten Diözesen schrieben also rote Zahlen. Interessanterweise stiegen bei den Personalkosten nur die Ausgaben für „Laien“ stark an; jene für die Priester gingen ganz leicht und die Pensionszahlungen stark zurück. Somit entstand ein Minus von insgesamt 18 Mio. €. Das ist höher als der Gesamtverlust aus den vier Jahren davor – das letzte Jahr mit einem Plus laut Gebarungsübersicht der Kirche war 2017.

Fazit

Die ehemalige Staatskirche verliert bald ihre Bevölkerungsmehrheit, selbst nach der für sie günstigsten Zählung. Die Zahl der überlasteten Priester nimmt noch schneller ab, Nachwuchs in Form von zwangsgetauften Kleinkindern bleibt aus, und das Geld reicht immer weniger, um die „Aufgaben“ zu erledigen. Die vielen Austritte und der Verlust der Bevölkerungsmehrheit müssen politische Konsequenzen haben: Kirchenprivilegien müssen neu bewertet und Zahlungen angepasst werden; der gesellschaftliche Einfluss etwa aufs Angebot öffentlicher Krankenhäuser in einzelnen Bundesländer ist nicht mehr zeitgemäß.

Die römisch-katholische Kirche muss wie die vielen anderen Kirchen und Religionsgesellschaften werden, die sie jahrhundertelang bekämpft und danach gerade so toleriert hat: Von Freiwilligen aus eigenem Geld bezahlt und am Leben erhalten, von Staat und Politik getrennt, auf ihre tatsächliche Relevanz geschrumpft. Derzeit kann sie sich noch gesellschaftliche Bedeutung herbeifantasieren, da sie dank überholter gesetzlicher Definitionen eine theoretische Bevölkerungsmehrheit stellt. Die wirkliche Bedeutung zeigt, dass 96 % der Menschen in Österreich Ende 2022 den meistbesuchten Gottesdienst ignorierten – nur jeder 25. war im römisch-katholischen Weihnachtsgottesdienst.

Eine Frage für die Weiterführung der Statistiken ist, was die für die Zukunft angekündigte Änderung des Veröffentlichungsdatums bedeutet. Werden wir die Austritte tatsächlich nicht mehr im Jänner erfahren, sondern erst im September? Hofft die Kirche, dadurch eine Atempause, in der nicht nur Austritte und die Schrumpfung thematisiert werden, zu bekommen? Da die Austritte ja in öffentlichen Einrichtungen stattfinden, sollten diese im Rahmen ihrer neuen Transparenzaufgaben die Datenlieferung selbst übernehmen. Eigentlich sollte es zumindest aus den größeren Städten die Kennzahlen monatlich oder einmal im Quartal geben – schließlich handelt es sich um eine öffentliche Aufgabe.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist abgestimmt
Inline Feedbacks
View all comments

Feine Zusammenfassung…

Jetzt Abonnieren!

Neue Artikel sofort als E-Mail erhalten!*

*Du musst deinen Eintrag bestätigen um den Newsletter zu bekommen. Schau auch im Spam Ordner nach.