Ethik Gesetzesentwurf: Faßmann macht Religionsunterricht zum Pflichtfach
Seit dem 22.05.2020 ist der neue Gesetzesentwurf in Begutachtung, also Zeit, diesen einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Wir werden den Entwurf in mehreren Artikel analysieren.
Eines vorweg: Wir, die Atheisten Österreich, sehen den Ethikunterricht als alternativlos an und kämpfen dafür, dass dieser den Religionsunterricht auf Dauer komplett ersetzt. Der neue Gesetzesentwurf scheint nach dem aktuellen Stand das genaue Gegenteil bewirken zu wollen. Gleich der erste Änderungsantrag holt zum Schlag gegen alle kritischen Geister aus, was wir nachstehend gleich erläutern werden:
1. In § 8 lit. h wird nach dem Wort „Beurteilung“ die Wendung „- außer wenn ein Gegenstand für zumindest einen Teil der Schülerinnen und Schüler der gleichen Schulstufe Pflichtgegenstand ist -“ eingefügt.
Religion wird für jeden, der teilnimmt, Pflichtgegenstand
Um diesen Gesetzestext richtig einordnen zu können, müssen wir etwas ausholen. Bisher ist die Regelung so, dass die Note des Religionsunterrichts in den Notendurchschnitt der Zeugnisse aller staatlichen Schulen (inkl. Tiroler und Vorarlberger Berufsschulen) einfließt, sofern der Schüler auch dieser Konfession angehört. Heißt: Für Schüler mit einem anderen bzw. keinem Bekenntnis hatte die Religionsnote keine Auswirkung auf das Zeugnis. Das ändert sich mit diesem Text jedoch für ALLE Schultypen. Das bedeutet, auch jemand ohne oder mit einem anderen Bekenntnis muss sich um eine gute Religionsnote bemühen, um den eigenen Notendurchschnitt nicht zu gefährden. Der alternative Ethikunterricht wird erst ab der 9. Schulstufe angeboten.
Diese Änderung wirkt sich auf alle Freigegenstände aus und geht damit über Ethik und Religion hinaus.
Ethikunterricht im Vergleich zum Religionsunterricht nicht attraktiv
Der Religionsunterricht baut somit Druck auf kritische Geister ohne bzw. mit einem anderen Bekenntnis auf, die sich in ebenjenen Unterricht verirren. Dass fortwährend kritische Fragen einer guten Note eher abträglich sein könnten, ist durchaus anzunehmen. Wir gehen außerdem davon aus, dass es im künftigen Ethikunterricht zu Tests und Prüfungen kommen wird. Falls in Religion nicht so streng geprüft wird (wie es vielerorts die Praxis ist, um möglichst viele Teilnehmer zu haben), würde also einem Schüler ein Gegenstand mit Prüfungen gegen einen mit einer „geschenkten“ Note zur Auswahl gestellt. Ein 15-Jähriger würde hier wahrscheinlich nicht zweimal überlegen. Der Religionsunterricht wäre damit weit attraktiver als der Ethikunterricht. Es ist auch davon auszugehen, dass Religionslehrer mehr in ihren Unterricht investieren, aber nur soweit, dass der Vorteil gewahrt bliebe, was wiederum ein Nachteil für kritische Geister wäre.
Starke Diskriminierung gegen Religionsabmelder
Ein weiterer problematischer Punkt steckt im folgenden Gesetzestext:
(..) Sind weniger als zehn Schülerinnen oder Schüler einer Klasse zur Teilnahme am Ethikunterricht verpflichtet, so sind sie zunächst mit Schülerinnen oder Schülern anderer Klassen der gleichen Schulstufe, dann anderer Klassen der Schule und schließlich anderer Schulen zusammenzuziehen, bis die Zahl mehr als zehn beträgt.
Durch diesen Text werden Schüler gezwungen, sofern sie auf den Ethikunterricht bestehen, sich womöglich zu anderen Schulen zu bewegen, um den Ethikunterricht besuchen zu können. Ein Schüler eines Tiroler Bergdorfes müsste sich also bei zu geringer Teilnehmeranzahl in die zig Kilometer weiter entfernte Schule aufmachen, oder er/sie besucht den Religionsunterricht. Sollte die Mindestanzahl beim Religionsunterricht unterschritten werden, gibt es nur eine Unterrichtsstunde statt zwei und keine kilometerweite Fahrt, falls sie nicht vertretbar ist. Betroffene Schüler werden hier durch die Hintertür gezwungen, den Religionsunterricht zu besuchen.
Gesetzesentwurf ist eine Farce
Der Gesetzesentwurf untergräbt viele Bemühungen säkularer Organisationen in Österreich und zeigt auf, dass es in unserem Land keine wirkliche Trennung zwischen Staat und Religion gibt. Nebenbei wird jedem Ethik-Befürworter mit dem Argument ein Maulkorb aufgesetzt, dass es ja eh einen Ethikunterricht gibt.
Die Art und Weise, wie man hier vorgehen möchte, ist äußerst bedauernswert.
Zu diesem Thema planen wir eine größere Kampagne. In den nächsten Tagen wird es dazu mehr Informationen geben. Besucht regelmäßig unsere Kanäle, um nichts zu verpassen:
Du willst etwas unternehmen? Bitte nimm dir kurz Zeit, dieses Ethik-Volksbegehren zu unterschreiben: https://www.ethikfueralle.at/
Weitere Beiträge
75 Jahre Bullshit
In den Sozialwissenschaften steht „Bullshit“ für Aussagen ohne besondere Bemühungen um Wahrheitsgehalt. Kathpress, das Propagandaorgan der katholischen Kirche Österreichs, feiert ihre bereits seit 75 Jahren andauernde Tätigkeit in diesem Bereich mit einem richtigen Meisterwerk, in dem die Wörter „unabhängig“ und „Wahrheit“ ganz neue Bedeutungen erhalten. Wir gratulieren herzlich.
Unser bester Mann in Köln
4.8 (26) Wir AtheistInnen wissen schon lang, dass Religionsführer (ganz selten -innen) sowie religöse „Lehren“ und Ereignisse zu unseren besten Rekrutierungsmitteln gehören. Die meisten Mitglieder-Anmeldungen
Entdeckung im Weltraum beschäftigt die Atheisten Österreich
4.8 (14) Nach kurzer Betriebszeit des neuen James-Webb-Weltraumteleskops sorgt bereits eine Entdeckung für Aufregung: Auf einigen Aufnahmen ist eine Teekanne zu sehen, die Experten in
Das säkulare Österreich trauert um Silvia Gerger
Atheistische und humanistische Gruppen in Österreich sind vom Tod der Gründerin der Säkularen Flüchtlingshilfe in Österreich ], Mag.a Silvia Gerger, tief betroffen. Viele von uns haben noch vor einigen Tagen mit ihr gesprochen, und wir können gar nicht glauben, dass sie am 23. März nach einer schweren Operation unerwartet verstorben ist.
Vom Atheismus zur post-religiösen Gesellschaft
Eine kurze Geschichte der unterschiedlichen Aspekte des „Atheismus“ und die daraus resultierende Entwicklung zu einer Gesellschaft, in der Religion keine Rolle mehr spielt.
Statistiken der katholischen Kirche 2020-2021
Wie immer sind Mitte Jänner die Statistiken der katholischen Kirche für 2020 und mit einigen vorläufigen Zahlen für 2021 erschienen. Die Zahl der Austritte ist stark gestiegen, und viele anderen Kennzahlen sind im ersten Corona-Jahr 2020 stark eingebrochen. Aber diesmal kommt die kirchliche Statistik ohne grafische Manipulationen aus.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?